STAFFEL
Revolutioniert den Güterverkehr: Die KI-gestützte Datenplattform von STAFFEL
Projektname: STAFFEL – KI-unterstützte Plattform für datenbasierten Relaisverkehr
Projektlaufzeit: 01.12.2021 – 31.05.2024
Förderkennzeichen: 19FS2019A
Standort: Deutschland
Projektträger: Bundesministerium für Digitales & Verkehr
Projektleitung: Deutsches Institut für Normung (DIN) e. V., MANSIO GmbH and PEM Motion GmbH
Fördergeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
F Forschungsziele
ZIEL 1
Transportzeiten bei Langstrecken um 30 % reduzieren und die Fahrzeugauslastung um 50 % erhöhen.
ZIEL 2
Den Bedarf an Lkw-Stellplätzen und suchbedingten Leerfahrten minimieren, indem Mitfahrgelegenheiten für Lkw organisiert werden.
ZIEL 3
Ein besseres Arbeitsumfeld für Lkw-Fahrer schaffen, die Transportbranche demokratisieren sowie Ladungsdiebstähle und wildes Parken durch das „Relaisverkehr“-System reduzieren.
BESCHREIBUNG
Die Herausforderung
Im Straßengüterverkehr werden Transporte häufig durch Ruhezeiten unterbrochen. Diese Unterbrechungen verlängern nicht nur die Transportzeit, sondern verschärfen auch den Mangel an Lkw-Parkplätzen – laut BASt oder BGL fehlen etwa 35.000 Stellplätze entlang deutscher Autobahnen. Die Suche nach freien Parkplätzen führt zu CO₂-intensivem Suchverkehr, Frustration bei Fahrern und Regelverstößen. Wild abgestellte Lkw verursachen Unfälle, stören Anwohner und fördern laut VEDA Ladungsdiebstähle mit Schäden in Milliardenhöhe.
Die Lösung
Transportunterbrechungen lassen sich vermeiden, indem Auflieger mit einem IoT-Schloss gesichert und anschließend an ausgeruhte Fahrer übergeben werden. Im Projekt wird ein sicherer, trägerübergreifender „Relaisverkehr“ erforscht: Mithilfe einer Internetplattform sollen Langstrecken in Teilstrecken aufgeteilt werden, die über einen Fahrzeit-Marktplatz zwischen Transportunternehmen vermittelt werden. KI-Algorithmen und Echtzeitdaten (z. B. Verkehr, Infrastruktur, IoT, Telematik) spielen dabei eine zentrale Rolle.
PEM Motions Ansatz und bisherige Erfolge
PEM Motion ist in diesem Projekt für die Entwicklung, prototypische Implementierung und Erprobung eines intelligenten Königszapfenschlosses verantwortlich, das schlüssellos, fernsteuerbar und mit Sensoren ausgestattet ist.
Erreichte Meilensteine:
- Eine Patentanmeldung wurde eingereicht.
- Die erste Überarbeitung von Hard- und Software läuft.
Das CAD-Design für die Sicherheitsmechanik des Königszapfens wurde abgeschlossen.